Feiertag in Berlin zum 80. Jahrestag
80 Jahre ist es nun her: In der Nacht vom 08. auf den 09. Mai 1945 wurde die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet und damit der zweite Weltkrieg beendet.
Als Gedenken an dieses besondere historische Datum soll ein einmaliger gesetzlicher Feiertag am 08. Mai 2025 in Berlin dieses Ereignis würdigen und uns erneut in Erinnerung rufen, dass ein friedliches Zusammenleben in Europa bzw. zwischen einzelnen Staaten keine Selbstverständlichkeit ist.
Das Ende des zweiten Weltkriegs
Der „Tag der Befreiung“ steht für das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die zwölf lange Jahre nicht nur Millionen von Menschenleben forderte, sondern auch Europa in Schutt und Asche legte.
Die Verfolgung, Unterdrückung und der Krieg, den das NS-Regime zu verantworten hatte, konnten schließlich einem demokratischen Neubeginn weichen. Um dieser bedeutsamen historischen Befreiung zu gedenken, aber auch als Mahnung vor Geschichtsrevision, finden heutzutage jährlich am 08. Mai deutschlandweit Demonstrationen, Ausstellungen und weitere Gedenkveranstaltungen statt.
Tatsächlich wurde aber bereits am 07. Mai eine erste Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Hauptquartier der Alliierten im französischen Reims unterzeichnet. Auf Wunsch der Sowjetunion erfolgte eine weitere Unterzeichnung im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlhorst.
Diese zweite bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht wurde in der Nacht vom 08. auf den 09. 1945 Mai vor Vertretern der vier Siegermächte Sowjetunion, USA, Großbritannien und Frankreich unterzeichnet.
In Russland wird übrigens der 09. Mai als offizielles Kriegsende gefeiert, da es hier nach russischer Zeitrechnung bereits der folgende Tag war. Der zweite Weltkrieg in Europa war damit offiziell vorbei. Die Kämpfe im Pazifik endeten jedoch erst mit Japans Kapitulation am 02. September 1945.
Der „Tag der Befreiung“ als Feiertag
Nach dem Ende des Kriegs war lange Zeit nicht geklärt, wie der 08. Mai gesellschaftspolitisch behandelt werden soll. Markierte er die militärische Niederlage Deutschlands oder vielmehr Deutschlands Befreiung vom Faschismus? Willy Brandt, Kanzler der damals von der SPD und FDP geführten Regierung, thematisierte den Tag schließlich erstmals 25 Jahre nach Kriegsende. Einen Höhepunkt erreichte die Debatte in den 1980er Jahren.
In der DDR wurde der 08. Mai bereits von 1950 bis 1967 (und erneut im Jahr 1985) als gesetzlicher Feiertag begangen. In der Bundesrepublik dauerte es hingegen 40 Jahre, bis der Tag eine breitere Würdigung erhielt.
Es war Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der den 08. Mai im Jahr 1985 als „Tag der Befreiung“ bezeichnete und damit maßgeblich die Erinnerungskultur der Bundesrepublik prägte.
Auch wenn der „Tag der Befreiung“ heute in mehreren Bundesländern ein offizieller Gedenktag ist und vor allem für die Befreiung von der gewaltsamen Ideologie des Nationalsozialismus steht, ist er kein jährlich wiederkehrender gesetzlicher Feiertag. Lediglich an runden Jahrestagen und in der Regel nur in Berlin wird er als einmaliger gesetzlicher Feiertag besonders gewürdigt – zuletzt im Jahr 2020 zum 75. Jahrestag und jetzt wieder am 80. Jahrestag.
Dazu beschloss der Berliner Senat Mitte 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf.
Informationen für Ihre Entgeltabrechnung
Das Entgeltfortzahlungsgesetz besagt, dass Arbeitnehmende an gesetzlichen Feiertagen einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, obwohl sie an diesem Tag nicht arbeiten müssen.
Für Ihre Entgeltabrechnung wird der 08. Mai 2025 also genau dann relevant, wenn Sie Mitarbeitende haben, für die der Berliner Feiertagskalender gilt. In dem Fall müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle gesetzlichen Vorgaben, die auch für sonstige gesetzliche Feiertage gelten, berücksichtigen.
SAP HCM
Wie bereits erwähnt war der 08. Mai bereits 2020 ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. In SAP HCM wurde dem Feiertagskalender für Berlin damals ein Feiertag mit einer Gültigkeit für das Jahr 2020 zugeordnet. Hierbei handelte es sich um den tschechischen „Tag der Befreiung“, der allerdings jährlich stattfindet.
Beachten Sie, dass Sie hier nicht einfach den Gültigkeitszeitraum auf 2025 ändern können, da der 08. Mai in dem Fall auch für die Jahre 2021, 2022, 2023 und 2024 rückwirkend als Feiertag bewertet wird. Es muss daher ein neuer Feiertag angelegt werden.
Führen Sie dazu folgende Aktionen in Ihrem HCM-System durch:
- Schritt 1: Gehen Sie auf den Unterpunkt Feiertage bei der Transaktion SCAL
- Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche Anlegen
- Schritt 3: Wählen Sie unregelmäßigen Feiertag als Art des Feiertags aus (so können Sie den Feiertag bei einer erneuten Wiederholung für das neue Datum wiederverwenden)
- Schritt 4: Tragen Sie als Datum des Feiertags sowohl den 08. Mai 2020 als auch den 08. Mai 2025 ein (Entfernung des tschechischen Feiertags erfolgt in Schritt 10)
- Schritt 5: Wählen Sie als Feiertagsklasse „01“ – d.h. ganzer Feiertag und beeinflusst unterschiedliche Stellen im System (bspw. Lohnarten in der Zeitwirtschaft)
- Schritt 6: Die Feiertagsbezeichnung (kurz/lang) können Sie individuell wählen
- Schritt 7: Klicken Sie auf die Schaltfläche Datum einfügen und bestätigen Sie die Übernahme der Änderungen
- Schritt 9: Wählen Sie in der Transaktion SCAL den Feiertagskalender für Berlin aus
- Schritt 10: Selektieren Sie den tschechischen „Tag der Befreiung“ und entfernen Sie ihn über einen Klick auf Zuordnung löschen aus dem Feiertagskalender
- Schritt 11: Selektieren Sie den neu angelegten „Tag der Befreiung“ und fügen Sie ihn über Feiertag zuordnen dem Feiertagskalender hinzu
- Schritt 12: Feiertage, Feiertagskalender und Fabrikkalender besitzen keinen automatischen Transportabschluss und müssen daher manuell über Transportauftrag eingespielt werden
Achten Sie darauf, dass allein das Anlegen eines Feiertags in der Regel mit Folgetätigkeiten kommt. Stellen Sie sich daher am besten die Frage, ob bereits Arbeitspläne für den jeweiligen Zeitraum existieren, Abwesenheiten neu bewertet werden müssen oder sonstige Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.
ADP PAISY
In PAISY wurde erst kürzlich ein Beleg verteilt, mit dem der Feiertag automatisch berücksichtigt wird.
Expertise für Ihre HR-Prozesse
Sie benötigen Unterstützung bei der Umsetzung des einmaligen Feiertags in Ihrem Abrechnungssystem oder interessieren sich für unsere Leistungen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!